Feuerwehr-Aktionswoche 2005
„Doppelt im Einsatz – beim Arbeitgeber und bei der Feuerwehr“

„Doppelt im Einsatz – beim Arbeitgeber und bei der Feuerwehr“
Als weiteren Leitspruch haben wir uns aus der Image-Kampagne des LFV-Bayern den folgenden Satz entliehen
"Nur weil
unsere Arbeitgeber Verständnis für unser Ehrenamt haben...
... können wir schnell und effizient Hilfe leisten!"
Trefflich ist dabei ausgedrückt, dass der Arbeitgeber die enorm wichtige Komponente ist, ohne die ein freiwilliges Engagement in der Feuerwehr zugunsten der Gesamtbevölkerung nahezu unmöglich ist. Trotz der Tatsache, dass das BayFwG eine Freistellung der Feuerwehrdienstleistenden für die Einsätze und die Ausbildung vorsieht, ist eine gedeihliche Zusammenarbeit sehr wichtig.

Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft trägt das Motto mit dem Untertitel in beispielhafter Weise mit und wird sich in vorbildlicher Weise in diese Feuerwehraktionswoche 2005 mit einbringen. Auch unser Hauptsponsor, die Versicherungskammer Bayern, beteiligt sich finanziell und fachlich an der Durchführung der Feuerwehraktionswoche 2005.
Gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, welches ebenfalls unterstützend mitwirkt, werden wir mit allen unseren Partner dafür Sorge tragen, dass die gemeinsame Botschaft
„Doppelt im Einsatz – beim Arbeitgeber und in der Feuerwehr“
eine erfolgreiche Aktion für beide Institutionen wird.
Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. |
Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft |
Versicherungskammer Bayern |
Dateien zum
Downloaden:
Plakat 1 |
JPG_Datei 927 KB |
HINWEIS: Der Internet-Explorer/Firefox kann diese Datei
nicht anzeigen! |
Plakat 2 | JPG-Datei 972 KB | HINWEIS: Der Internet-Explorer/Firefox kann diese Datei
nicht anzeigen! |
Plakat
1 |
JPG-Datei 308 KB |
Webfähiges Format |
Plakat 2 | JPG-Datei 353 KB | Webfähiges Format |
Plakat mit Eindruck vbw | PDF-Datei 400 KB | |
Flyer A4 |
PDF-Datei 2,16 MB |
Weitere Informationen:
Der Bezirksfeuerwehrverband Unterfranken e.V. bietet zur Feuerwehr-Aktionswoche 2005, die in der Zeit vom 16. bis 25. September 2005 stattfindet, eine Artikelserie zum Aktionswochenmotto „Doppelt im Einsatz – beim Arbeitgeber und bei der Feuerwehr“ den Medien an.
In dieser Artikelserie wird die Bevölkerung, die Arbeitnehmer und –geber auf die Problematik bei der Freistellung vom Arbeitsplatz für den Feuerwehrdienst hingewiesen und sensibilisiert.
In den nachfolgenden Artikeln wird jeweils auf ein Schwerpunkt eingegangen:
Artikel 1 - Leitartikel- Motto Feuerwehraktionswoche
Artikel 2 - Akute Probleme bei der Freistellung fürs
Ehrenamt
- Freistellung vom Arbeitsplatz in der Wirtschaft mit Beispielen
- Freistellung vom Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst (Bauhof, Gemeindearbeiter)
- Sicherstellung des Brandschutzes in Pendlergemeinden
- Warum kommt es zum Konflikt zwischen Arbeitgeber und Feuerwehr?
- Was tun wenn es brennt und keiner kommt mehr löschen? Auch Firmen können betroffen sein!
Artikel 3 - Es geht auch anders - Offene Arbeitgeber für die Feuerwehr
- Freistellung vom Arbeitsplatz in der Wirtschaft mit Beispielen
- Freistellung vom Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst (Bauhof, Gemeindearbeiter)
- Sicherstellung des Brandschutzes in Pendlergemeinden
- Novellierung BayFwG (Doppelmitgliedschaft, etc)
- Stellung des Ehrenamtes / Förderungsmöglichkeiten / Bildungsurlaub für die Fortbildung
- Statements der Politik
- Sicherstellung des Brandschutzes in den durch engagierte Feuerwehrfrauen
- Beispiele mit Feuerwehren mit hoher Frauenquote
- Frauen stehen ihren männlichen Kollegen in ihrer Ausbildung nichts nach.
Artikel 6 - Lösungsansätze: Nachwuchsgewinnung
Jugendfeuerwehr
- Jugendwerbung
- Darstellung: Was geht ab in den
Jugendgruppen der Feuerwehren.
Artikel 7 - Interview mit Staatsminister Dr. Günther Beckstein
Die Artikel wurden ab Samstag, dem 17.09.2005 mit jeweils einem Artikel täglich veröffentlicht. Die Artikel können mit Quellenangabe <Bezirksfeuerwehrverband Unterfranken e.V. Fachreferat 6 - "Öffentlichkeitsarbeit"> im Rahmen der Feuerwehraktionswoche oder sonstigen Aktionen von Feuerwehren, Stadt-, Kreis-, und Bezirksfeuerwehrverbänden verwendet werden.